Skip to content
Logo_DiCoSP_Pfade-250x82

Aufbruch zu neuen Ufern -
Schulpsychologie in digitaler Transformation

Logo_DiCoSP

DiCoSP Studie

DiCoSP Digitaler Kompetenzrahmen

DiCoSP Ressourcen

DiCoSP Studie

 

Mehr zu diesem Thema unter Coronabedingungen:

DiCoSP Digitaler Kompetenzrahmen

 

DiCoSP Definition

„Digitale Kompetenz in der schulpsychologischen Praxis ist eine Disposition, in digitalbezogenen beruflichen Situationen selbstorganisiert, kreativ, kritisch, verantwortungsbewusst und zielgerichtet auf der Grundlage individueller Ressourcen – einem Gefüge von Persönlichkeitsmerkmalen, Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen – innerhalb einer Organisationsstruktur handeln zu können.“

Zwei Modelle stehen im Mittelpunkt des Kompetenzrahmens
DiCoSP Architekturmodell
dicosp-modell-1
DiCoSP Matrix
dicosp-modell-2
Die Grundidee dieses Rahmenwerks ist ein dreiteiliger Aufbau digitaler Kompetenz in der Schulpsychologie (roter Beispielkasten in der Matrix) mit der Taxonomie von Wissen, Einstellung und Fähigkeiten/Fertigkeiten:
  1. allgemeine schulpsychologische Kompetenz in digital relevanten Situationen, gegliedert in Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (FMSS), z.B. „SP sind kompetent, die Mathematikleistungen von Schüler:Innen digital zu diagnostizieren“ (= „methodische Kompetenz/Fähigkeiten und Fertigkeiten“);
  2. transversale fachliche Digitalkompetenz, klassifiziert in die vier Klassen Informations- und Daten-, Kommunikations-, Technologie- und Medienkompetenz, z.B. „SP kennen elektronische Tests zur Messung der mathematischen Fähigkeiten von Viertklässlern“ (= „Medienkompetenz/Wissen“);
  3. transversale Schlüsselkompetenzen, die als wesentlich für die Arbeit im digitalen Zeitalter gelten, z.B. „SP haben ein kritisches Verständnis für standardisierte digitale Verfahren zur Leistungsbeurteilung von Schüler:Innen“ (=Schlüsselkompetenz „normativ-ethische Haltung“)

Mitwirkende

Das Projekt wurde koordiniert von dem gemeinnützigen Unternehmen MyGateKeeper (Deutschland) unter Federführung der Schulpsychologin M. Kant-Schaps sowie von Professor Dr. Ch. Steinebach, ZHAW (Schweiz), und unter Mitarbeit der Firma gepedu.
Das Projekt wurde finanziert durch den Gewinn des Grant Award 2021 der Forschungsinitiative der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Schulpsychologe SSSP und des Internationalen Schulpsychologenverbandes ISPA.

mygatekeeper
gepedu
zhaw
ispa
sssp